Allein auf der Bühne des frisch renovierten Volkstheaters stehen. Die Scheinwerfer folgen den eigenen Bewegungen. Aus den leeren Zuschauerrängen „spukt“ noch die Energie vergangener großer Abende. Im Jänner können die Besucher das Volkstheater ganz intim erleben. Da öffnen sich die Tore nach der Generalsanierung wieder für den regulären Theaterbetrieb. Dafür hat sich das Theaterkollektiv Rimini Protokoll noch etwas Besonderes einfallen lassen.

Anzeige
Anzeige

„Wir wollen nicht nur Theater machen, bei dem man ‚nach vorn guckt‘, son­dern wo man teilweise auch selbst zum Zentrum wird und interagiert“, sagt Stefan Kaegi von Rimini Protokoll. Das Projekt in Wien habe sich durch die aktuelle Situation ergeben, erzählt Kaegi: „Ich habe relativ viel Zeit in leeren Theatern verbracht, wo man die Mengen, die sich dort normalerweise versammeln, wie ein Echo spürt.“ 

Geisterspiele im Volkstheater

Im Fußball spricht man von Geisterspielen, wenn Partien vor leeren Rängen stattfinden. „Es ist auch im Theater wie ein Phantomschmerz, weil dieses gemeinsame Empfinden nicht mehr da ist“, sagt Kaegi. Im Volkstheater sei dieses Gefühl sogar doppelt spürbar, weil das Haus länger renoviert wurde und ungenutzt war.

„Theater sind eine geschützte Welt. Dicke Mauern, keine Fenster: Man schottet sich in einer Kunstwelt ab. Das generiert etwas höchst Konzentriertes, was im besten Fall die Zuschauer packt und mitreißt“, sagt Kaegi. Man sitzt still, hält gemeinsam mit hunderten Menschen den Atem an und schaltet sein Handy aus. „Das ist so selten und wertvoll geworden. Da lohnt es sich, zu fragen: Was tut man da eigentlich und warum?“, so der Theatermacher.

Volkstheater von innen und außen entdecken

Kaegi versucht, dem Phänomen durch Gespräche mit jenen Menschen auf den Grund zu gehen, die seit Jahren im Volkstheater arbeiten, und kombiniert das mit „dem Blick von außen“. So ­ergeben sich Dialoge zwischen Soziologin und Lichtdesigner oder Psychoanalytiker und Bühnenbildnerin. Die Gespräche werden in jenen Räumen aufgenommen, in denen sich die ­Besucher befinden werden, wenn sie durch das Theater gehen. Mittels binauraler Aufnahmetechnik entsteht der Höreindruck, das sich die Sprechenden noch im Raum befinden. „Man kann auch Geisterbahn dazu sagen. Durch genaues Timing werden zudem Objekte oder Lichter in Bewegung gesetzt“, sagt Kaegi. 

Anzeige
Anzeige

Reise in das Innere mit dem Rimini Protokoll

Die Reise geht durch die Requisitenabteilung, die Unterbühne, sogar in den Souffleurkasten kann man den Kopf stecken. „Das ist ein unglaubliches Privileg der Aufführung, dass man allein durch dieses Gebäude geht und an Orte kommt, die man sonst nicht zu sehen bekommt“, sagt Kaegi. Eine Station ist eben die Bühne. Dort wird die aktuelle Leere und Stille in der Kulturwelt auch für Menschen außerhalb der Theaterwelt spürbar.

Stefan Kaegi Kollegen Helgard Haug und Daniel Wetzel vom Rimini Protokoll im Theaterhaus Gessnerallee in Zürich.

Foto: David von Becker

Zur Person: Stefan Kaegi

Stefan Kaegi ist in der Schweiz aufgewachsen, hat Philosophie, Kunst und angewandte Theaterwissenschaften studiert. Der 47-Jährige inszeniert in verschiedenen Kon­stellationen dokumentarische Theaterstücke, Stadtrauminszenierungen und Hörspiele. Gemeinsam mit Helgard Haug und Daniel Wetzel hat er das Theaterlabel Rimini Protokoll begründet. Er lebt in Berlin.

Karten und Termine: Black Box

ab Jänner 2021 im Wiener Volkstheater
Genauere Termine und Zeiten folgen

Weiterlesen: Kay Voges über Eigentore im Fußball und Theater
Wiener Volkstheater: Der Weg zum Erfolg ist oft eine Baustelle