Inhalt

Die Oper stützt sich auf Shakespeares gleichnamiges Drama und bringt dessen Inhalt auf die Bühne. Dem Titelhelden Macbeth wird von einigen Hexen prophezeit, dass er zum Than of Cawdor und in weiterer Folge zum Nachfolger König Duncans aufsteigen werde. Als die erste Weissagung eintrifft, will die ehrgeizige Lady Macbeth auch die zweite wahrmachen und stiftet ihren Gatten zum Mord am König an. Macbeth ernennt sich zum Nachfolger Duncans. Als Mörder diffamiert er dessen Sohn Malcom, der gegen den neuen unrechtmäßigen König vorgehen will. Macbeth sucht erneut die Hexen auf, die ihm versprechen, ihm könne nicht geschadet werden, außer der Wald von Birnam würde gegen ihn vorrücken. Außerdem könne er von niemandem getötet werden, der von einer Frau geboren wurde.

Anzeige
Anzeige

Malcom hat inzwischen gemeinsam mit Macduff, einem weiteren Fürsten und Widersacher Macbeths, ein Heer aufgestellt und tarnt seinen Angriff mit Ästen und Büschen – der Wald von Birnam kommt. Getötet wird Macbeth von Macduff, der per Kaiserschnitt auf die Welt gekommen ist und somit die zweite Prophezeiung der Hexen erfüllt.

Werkgeschichte

Diese Inszenierung war die erste Auseinandersetzung Verdis mit einem Werk von Shakespeare und stellte den Komponisten vor neue Herausforderungen. Eine identische Übernahme der Handlung war nicht möglich, Verdi musste sich auf einzelne Szenen konzentrieren. Auch wurden einige neue Szenen hinzugefügt, um das Stück operntauglich zu machen.

Verdi wollte mit Traditionen brechen und ließ einen Bariton anstatt eines Tenors die Titelfigur singen, der dramatische Ausdruck und nicht der Schöngesang sollte außerdem im Vordergrund stehen. Auch stand erstmals nicht eine Liebesgeschichte im Fokus der Oper, sondern vielmehr Machtstreben und Skrupellosigkeit. Mit Macbeth grenzte sich Verdi von der romantischen Belcanto-Opernbewegung ab und schuf ein psychologisches Figurenspiel.

Anzeige
Anzeige

Aufführungsgeschichte

Die Uraufführung fand 1846/1847 im Auftrag des Teatro della Pergola in Florenz statt und war sofort ein großer Erfolg. 1865 schrieb Verdi jedoch eine zweite, stark geänderte Fassung für die Pariser Oper. Er überarbeitete einige Nummern und vor allem das Finale wurde fast völlig neugestaltet, indem ein Monolog des Titelhelden gegen eine Siegeshymne des Chores getauscht wird. Verdi musste außerdem aufgrund der Gepflogenheiten der Pariser Operá im dritten Akt ein Ballett einführen.

Beliebter beim Publikum war allerdings die Erstfassung, die in der Folge auch am häufigsten gespielt wurde.

An der Wiener Staatsoper fand die erste Aufführung von Macbeth 1943 unter der Dirigentschaft Karl Böhms statt.

Prominente Interpreten

Berühmte Interpreten des Macbeth waren beispielsweise Thomas Hampson oder Piero Cappucilli. Die Lady spielten bereits Operngrößen wie Maria Callas oder Anna Netrebko.

Der Opernsommer rund um Wien

Star-Bass Günther Groissböck singt und inszeniert bei Oper Klosterneuburg „Don Carlo“, Philipp Harnoncourt bringt „Aida“ nach Gars, Bernd Bienert „Antonio e Cleopatra“ ins Stift Göttweig. In den Steinbruch von St. Margarethen kommt „Carmen“. Ein Überblick über die Opernpremieren des Sommers rund um Wien. Weiterlesen...

Zu den Spielterminen von „Macbeth“ bei den Salzburger Festspielen!