Yuko Kato: Senior Artist des Wiener Staatsballetts
Unmittelbar nach ihrer klassischen Ballettausbildung in ihrer Heimatstadt Osaka ging sie ans Staatstheater Mainz, ehe sie Martin Schläpfer 1999 in das ballettmainz holte. Ab 2009 tanzte sie als eine seiner wichtigsten Interpretinnen im Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg. Christopher Bruce schuf für sie die Hauptrolle in „Dance at the Crossroads“; Pina Bausch lud sie als Solistin zum Festival „30 Jahre Tanztheater Pina Bausch“ – seit 2020/21 ist sie nun Senior Artist beim Wiener Staatsballett.
Wann haben Sie zu tanzen begonnen?
Mit neun Jahren, in Osaka / Japan, wo ich aufgewachsen bin. Ich wollte schon mit sechs anfangen, musste aber drei Jahre warten, weil ich dazu neige, Dinge zu beginnen, aber nicht lange dabeizubleiben. Ich verliere das Interesse relativ schnell. Das wussten meine Eltern, und sie wollten nicht, dass es auch mit Ballett so sein würde. Aber Ballett habe ich dann wirklich durchgezogen.
Hat Ballett eine große Tradition in Japan?
Nein, eigentlich nicht. Es kostet viel, der Unterricht ist teuer, dazu die Schuhe, die Trikots, das ganze Zubehör. Deswegen war es meinen Eltern auch so wichtig, dass ich nicht gleich wieder damit aufhöre.
Kommen Sie aus einer künstlerischen Familie?
Nein, eher aus einer sportlichen. Ich habe während meiner Schulzeit so ziemlich alle Sportarten ausprobiert, die es gibt. Das war zwar Pflicht, ich habe es aber auch gerne gemacht. Langsam bin ich dann vom Sport zum Ballett gekommen.
Brendan Saye: Erster Solotänzer des Wiener Staatsballetts
Als er mit 10 Jahren „Romeo and Juliet“ sah, war dem gebürtigen Kanadier klar, dass er professioneller Tänzer werden wollte. Er machte eine Ausbildung an Canada’s National Ballet School und wurde unmittelbar darauf in das Ensemble des National Ballet of Canada engagiert. Seit 2022 ist er Erster Solist beim Wiener Staatsballett. Sein Debüt an der Staatsoper gab er als Prinz Désiré in „Dornröschen“ von Martin Schläpfer und Marius Petipa. Weiterlesen...
Aber wann war für Sie klar, dass Ballett nicht nur eine Leidenschaft war, sondern auch ein Beruf sein könnte?
Ich dachte schon immer, dass es schön wäre, wenn man von Ballett leben könnte. Aber es gab auch einen Moment, an dem ich das nicht mehr wollte. Das war nach dem Abschluss. Ich wollte damals in eine Kochschule gehen (lacht). Ich hatte Lust, etwas anderes zu machen. Aber meine Eltern meinten, kochen kannst Du auch später oder parallel zum Ballett. Und das stimmt.
Haben Sie je wirklich zu kochen begonnen?
Ich habe schon immer gekocht. Als ich klein war, habe ich zusammen mit meiner Mutter gekocht, ich durfte immer mithelfen.
Der physische Aspekt von Ballett ist enorm. Was sollte man mitbringen, wenn man Balletttänzerin werden will?
Freude am Körper. Es gibt unterschiedliche Tanzrichtungen, aber ohne Freude am Körper wäre es in jedem Fall schwierig.
Was finden Sie am Erlebnis, auf der Bühne zu stehen, am spannendsten?
Die Nervosität ist mit den Jahren weniger geworden. Am Anfang wollte ich alles so gut machen, wie es verlangt wurde. Man arbeitet da eine Art Liste ab. Das zu schaffen, macht einen nervös. Es ist auch deshalb weniger geworden, weil es heute nicht mehr so hohe Erwartungen an mich gibt. Mir geht es eher darum, ob etwas von mir geschaffen wurde.
Hatten Sie je Lampenfieber?
Ja, und zwar ziemlich heftig. Vor allem bei Stücken, wo ich besonders gefordert war. Bei „Dornröschen“ in Mainz war ich nur am Beten, dass ich es bis zum Ende schaffen würde.
Claudine Schoch: Erste Solotänzerin des Wiener Staatsballetts
Nach der Ausbildung an der Ballettakademie München, an der Heinz-Bosl-Stiftung unter der Leitung von Konstanze Vernon und einem Engagement beim Bayerischen Staatsballett und dem Semperoper Ballett Dresden, arbeitete sie von 2011 bis 2018 eng mit Martin Schläpfer im Ballett am Rhein Düsseldorf Duisburg zusammen. Nach einem Intermezzo beim Ballett Theater Basel, ist sie seit der Spielzeit 2020/21 Erste Solistin beim Wiener Staatsballett. Weiterlesen...
Was versteht man unter Senior Artist?
Das weiß ich auch nicht (lacht). Als ich davon gehört habe, dachte ich, okay, ich bin älter, deshalb Senior Artist. Aber ich habe auch viel Erfahrung, vielleicht ist das der Grund für diese Bezeichnung. Man sammelt Wissen, kann im Ballett vieles einordnen und erkennt einiges. In meinem Fall eher in einzelnen Elementen, weshalb Choreographie nichts für mich wäre. Das große Ganze ist nicht mein Ziel.
Wie merkt man sich Choreographien?
Darin bin ich schlecht. Ich mache mich regelrecht verrückt. Aber irgendwann habe ich es dann und behalte es hoffentlich auch möglichst lange im Kopf. Ich spüre sofort, wenn eine Choreographie weg ist. Dann muss man das Ganze wieder lernen. Aber wie!
Welche Interessen haben Sie neben dem Tanz?
Ich mache nichts. Ich denke viel.