Keine Opernaufführung ohne Orchestergraben? Was heute selbstverständlich erscheint, war nicht immer so. Erst seit der legendären Münchner Uraufführung von Richard Wagners „Tristan und Isolde“ im Jahr 1865 gibt es diese Vertiefung.

Anzeige
Anzeige

Und warum? Richard Wagners Kompositionen machten es notwendig, dafür zu sorgen, dass die Sänger*innen weiterhin gut hörbar bleiben. Zwar war das Hoftheater zu dieser Zeit noch nicht so laut, wie die heutigen Symphonieorchester, trotzdem musste die Lautstärke etwas heruntergefahren werden. Die Lösung: Man fuhr das gesamte Orchester eine Etage nach unten. Bis zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Orchestermusiker*innen und das Publikum auf derselben Höhe. Mit der Einführung des Orchestergrabens verschwand das Orchester aus dem Blickfeld des der Zuschauer*innen, gleichzeitig wurde die Trennung zwischen Publikum und Bühnengeschehen verstärkt.

Unsichtbare Orchestergräben

Es war im Übrigen nicht so, dass sich Orchestergräben daraufhin wie ein Lauffeuer verbreiteten. Erst nach und nach gestalteten die Opernhäuser ihre Säle um. Weil die Orchester immer größer wurden, war es zudem notwendig, die Gräben laufend daran anzupassen. Bei vielen modernen Orchestergräben ist der Boden mit einem Hubpodium verstellbar, kann also der Orchestergröße, dem Musik- und Inszenierungsstil angepasst werden. Wie tief das Orchester versenkt wird, ist von Haus zu Haus unterschiedlich – in der Wiener Staatsoper sitzt es etwas weiter oben als beispielsweise in Hamburg.

Unsichtbare Orchestergräben gibt es nur im Bayreuther Festspielhaus, dort als „mystischer Abgrund“ bezeichnet, und in Oberammergau. Über den „gedeckelten“ Orchestergraben in Bayreuth sagt der Dirigent Sebastian Weigle: „Die Besonderheit des Grabens ist, dass er als erstes den Klang sehr stark mischt, ihn dann nicht in den Zuschauerraum sendet, sondern durch die verschiedenen Überdeckungen zuerst in den Bühnenraum und dann vom Bühnenraum erst wieder in den Zuschauerraum hinein. Das hat im Wesentlichen zwei Vorteile, einmal der Orchesterklang ist für das Publikum ein bisschen weiter weg, noch mystischer als wenn er aus dem All käme. Und es hat einen großen Vorteil für die Sänger, da dieses große Orchester sie nicht permanent zudecken kann.“

Anzeige
Anzeige

Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Cookie Einstellungen