Das Vermächtnis
Theater in der Josefstadt

„Das Vermächtnis“: Anders gleich

Wer waren wir? Wer sind wir? Wer werden wir sein? Matthew López hat mit „Das Vermächtnis“ ein kluges, berührendes, verstörendes, elegantes Drama über drei Generationen schwulen Lebens vorgelegt. Ein Wagnis in sechs Stunden. Mit Martin Niedermair und Raphael von Bargen in den Hauptrollen.

Felix Kammerer
Burg

Der Fall McNeal: Im Falle des Fallens

Der narzisstische Autor Jacob McNeal füttert eine KI und sorgt damit dafür, dass sein Ego wohlgenährt bleibt. Doch „Der Fall McNeal“ ist auch die Geschichte eines Verfalls. Jan Bosse bringt sie mit einem großartigen Ensemble auf die Bühne.

Anzeige
Anzeige

Oper

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Oper

Theater

Testament Barbara Gassner
Theater am Werk

„Testament“ im Theater am Werk: Was bleibt?

Wie sehr es einen mitnehmen kann, Gegenstände aus dem eigenen Elternhaus loszulassen, wegzugeben, aber auch mitzunehmen, fiel Schauspielerin Barbara Gassner erst auf, als sie mit ebendieser Aufgabe konfrontiert war. Nun hat sie mit „Testament“ ein Stück daraus gemacht, das bis 5. April im Theater am Werk am Petersplatz zu sehen ist.

Kosmos Theater
Kosmos Theater

Kosmos Theater: Mit Literatur die Innenwelt ausleuchten

Das Kosmos Theater bringt Annie Ernaux auf die Bühne: In „Der junge Mann“ wird die Geschichte einer Frau geschildert, die eine Affäre mit einem jüngeren Mann beginnt, in der sie sich selbst begegnet. Wir haben mit Regisseurin Elisabeth Gabriel, den Schauspielerinnen Johanna Orsini und Lili Winderlich sowie der Sängerin Teresa Rotschopf über die neue Produktion gesprochen.

Sport vor Ort
Freie Theaterszene

„Wir wissen im wahrsten Sinne des Wortes nicht, was wir tun“

18 Jahre nach seiner Premiere übersiedelt die legendäre Impro-Comedy-Show „Sport vor Ort“ in den Stadtsaal. Das Konzept bleibt gleich: Zwei Teams, bestehend aus den besten Impro-Schauspieler*innen Österreichs, treten in einem knallharten Wettbewerb gegeneinander an. Auch Ursula Anna Baumgartner kämpft wieder um die Gunst des Publikums. Wir haben ihr sechs Fragen gestellt.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Theater

Anzeige

Musical

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Musical

Tanz

Work Body
Tanzquartier Wien

We can work it out: „Work Body“ von Michael Turinsky im TQW

„Work Body“, die neue Arbeit des Tänzers und Choreografen Michael Turinsky, ist mehr als nur eine Antwort auf den Rechtsruck im Arbeiter*innenmilieu. Die Performance ist ein Gegenentwurf, der den arbeitenden und den behinderten Körper in den Vordergrund rückt und eine andere Taktung als jene des kapitalistischen Systems vorschlägt. Wir waren bei einer Probe dabei.

Shifting Symmetries
Wissenswertes

Schnell erklärt: Wie entstand der Spitzentanz?

Der Spitzentanz verstärkt den Eindruck, dass das Ballett jene Kunstform sein könnte, in der eine Überwindung der Schwerkraft tatsächlich möglich ist. Ende des 18. Jahrhunderts begann der Siegeszug des Spitzenschuhs, dazwischen wurde er immer wieder in Frage gestellt und in die Ecke gepfeffert.

Dornröschen
Wiener Staatsballett

Dornröschen von Piotr I. Tschaikowski und Marius Petipa

Es gibt einige Märchen und Sagen, die den Topos des schlafenden Mädchens, das wachgeküsst werden muss, aufgreifen. „Dornröschen“ ist mit Sicherheit eine der berühmtesten und auch berührendsten Erzählungen unter ihnen. Piotr I. Tschaikowski und Marius Petipa haben ein Ballett daraus geschaffen, das zu den Sternstunden der Ballettgeschichte zählt.

Lesen Sie alle Beiträge zum Thema Tanz