Zum Inhalt springen
Nienke Latten wurde dem Wiener Publikum vor allem als Ich in „Rebecca“ bekannt. Davor konnte die gebürtige Niederländerin ihr Können bereits in „West Side Story“, Disneys „Aladdin“ oder „Jesus Christ Superstar“
unter Beweis stellen. Die Rolle der Maria Theresia ist ihre erste Titelpartie.
Moderne Matriarchin
Royales Ereignis: Am 10. Oktober feiert „Maria Theresia – Das Musical“ Weltpremiere im...
Von Klaus Peter Vollmann
Foto: Hilde van Mas
Alessandra Ferri: Von Liebe und Wut
Ein französischer Filmstar schrieb das Libretto. Alessandra Ferri engagierte die besten jungen Tänzer*innen. Die Musik ist ein Hit. Das Stück: die größte...
Von Atha Athanasiadis
Großes Flattern
Zum Abschluss des Johann-Strauss-Jahres widmet sich Stefan Herheim dessen Bestseller „Die Fledermaus“. Im Interview spricht er über Verlogenheit,...
Von Klaus Peter Vollmann

Die BÜHNE abonnieren

Hier spielt das Leben. Das Motto ist Programm. Zehn Mal jährlich neu, bringt das Magazin die großen Themen der Theaterwelt in aller Leichtigkeit auf den Punkt.

Katia Ledoux kam in Paris zur Welt, wuchs in Wien auf, war u. a. am Royal Opera House – Covent Garden, an der De Nationale Opera Amsterdam und am Opernhaus Zürich engagiert und gehört seit 2022 zum Ensemble der Volksoper. Neben der Titelrolle in „Carmen“ zählen Prinz Orlofsky in „Die Fledermaus“, Suzuki in „Madama Butterfly“, Ottavia in „L’incoronazione di Poppea“ und Bersi in „Andrea Chénier“ zu ihren wichtigsten Partien.
Das Leben danach
Bizet trifft auf Jazz, Pop, Flamenco: Keiner beherrscht Oper so aufregend neu wie Nils Strunk &...
Von Klaus Peter Vollmann
Großes Flattern
Zum Abschluss des Johann-Strauss-Jahres widmet sich Stefan Herheim dessen Bestseller „Die...
Von Klaus Peter Vollmann
Nina Spijkers studierte Regie in Amsterdam und gab 2015 ihr Debüt mit Sarah Kanes „Phaedraʼs Love“. Ihre Inszenierungen, zum Beispiel 2016 Schillers „Don Karlos“ und 2017 Tschechows „Iwanow“, brachten ihr frühen Erfolg. 2023 realisierte
sie an der Volksoper „Die lustigen Weiber von Windsor“. Nun folgt mit „Eine Nacht in Venedig“ ihre erste ­Operetten-Regie.
Paradoxes Begehren
Lustvolle Intrigen hinter raffinierten Masken: Regisseurin Nina Spijkers verdichtet „Eine Nacht...
Von Klaus Peter Vollmann

Wo, was, wer und wann?

Das Wiener Volkstheater wurde 1887-1889 von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer in Neorenaissanceformen ichen Städten der Monarchie Nachahmung gefunden hat.

Der BÜHNE-Spielplan ist eine Übersicht zu allen aktuellen Produktionen und den dazugehörigen Terminen der Häuser des Wiener Bühnenvereins.

Das Wiener Volkstheater wurde 1887-1889 von Ferdinand Fellner und Hermann Helmer in Neorenaissanceformen ichen Städten der Monarchie Nachahmung gefunden hat.
Theater
1 / 8

Die Stücke in einer Minute

Foto: Tommy Hetzel

Die Theaterstücke und Opern, die gerade zu sehen sind, kompakt zusammengefasst. Ideal zur schnellen Informationsbeschaffung vor der Vorstellung.

Foto: Tommy Hetzel
1 / 8
1 / 8