
Freibrief von Julya Rabinowich: Freibrief an die Freiheit und auch an die Empathie
Julya Rabinowich schreibt in ihrer neuen Kolumne über die Freiheit und ihre Zerbrechlichkeit.
Laden...
Julya Rabinowich schreibt in ihrer neuen Kolumne über die Freiheit und ihre Zerbrechlichkeit.
Architektur, Musik, Theater, Poesie und abstrakte Kunst – die kulturelle Vielfalt in der Wachau zieht Künstler:innen und Denker:innen magisch an. Die Region an der Donau setzt Impulse, berührt die Seele und lässt kreative Herzen schneller schlagen.
Zweifelsfrei wird Milo Raus Inszenierung von Elfriede Jelineks „Burgtheater“ das mit wohligem Schaudern erwartete Filetstück der neuen Theatersaison werden.
Am 11. März 1955 in Ost-Berlin geboren, wurde die Sängerin als „Godmother of Punk“ ein Weltstar und trat 1985 in Rio de Janeiro vor 300.000 Menschen auf. In Österreich erregte sie sich und andere im „Club 2“.
Im kleinlichen „Mir san mir“ schrumpfen die Grenzen, Möglichkeiten und das Gemeinsame. Das ist keine Lösung, die uns Gutes bringt.
Wie macht man Kulturpolitik für alle? Wie bewertet und fördert man Kunst? Wohin sollen das Volkstheater und das TAG, und was passiert mit dem Gloria Theater? Wir haben bei der Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler nachgefragt.
Über die voyeuristische Lust an Theater-Anekdoten und die Überzahl an Mimen-Memoiren.
Als Hedwig Eva Maria Kiesler in Wien geboren, brachte es die „schönste Frau der Welt“ zum Hollywoodstar. Ohne ihre Erfindung, eine Funkfernsteuerung für Torpedos, gäbe es die moderne Mobilfunktechnologie nicht. Am 19. Jänner jährt sich ihr Todestag zum 25. Mal.
Hautpflege ist nicht nur Frauensache – ganz im Gegenteil: Auch Männerhaut freut sich über eine optimale Pflegeroutine. Besonders reife Haut benötigt spezielle Aufmerksamkeit: Mit den Power Age-Pflegepaketen von L’Oréal Men Expert gelingt die Hautpflege ganz leicht. Wir verlosen fünf Sets.
Die kanadische Schriftstellerin Margaret Atwood hat kassandrisch vorausgesagt, was in den USA gerade passiert: Frauenverachtung, die Herrschaft durchgeknallter religiöser Fanatiker.
Über Jahrzehnt-Talente, Cross-Besetzungen und Piefke-Bashing.
Am 26. November 1939 als Anna Mae Bullock in Tennessee geboren, schaffte es Tina Turner mit 180 Millionen verkauften Tonträgern zur „Queen of Rock ’n’ Roll“. Ihre markante Stimme, ihr Tanzstil, ihre bewegte Biografie und ihr Charme machten sie zur Ikone.